Paar und Familientherapie in Hannover-Hainholz
In Deutschland wird etwa jede dritte Ehe geschieden – weltweit sogar fast jede zweite. Konflikte, Missverständnisse oder anhaltende Spannungen müssen jedoch nicht zwangsläufig zu einer Trennung führen.
Die Kommunikation wird konstruktiver, gegenseitiges Verständnis wächst und neue gemeinsame Perspektiven entstehen.
Frühzeitige Unterstützung erhöht die Chancen auf eine nachhaltige Veränderung deutlich.
Paarberatung I Paartherapie – die Verbindung von Liebe und persönlicher Freiheit
Typische Auslöser für Konflikte und Krisen können sein:
- Unentschlossenheit bei der Partnerwahl, Ängste oder innere Widerstände.
- Anhaltende Erschöpfungszustände bei einem oder beiden Partnern.
- Vergangene Beziehungen, Schwierigkeiten beim Loslassen und Vergeben.
- Unrealistische Erwartungen an die Beziehung, divergierende Vorstellungen und Idealbilder.
- Finanzielle Fragen und Besitzstände, unterschiedliche Einstellungen zu Status.
- Nicht ausgesprochene Vorwürfe und innere Blockaden.
- Gedanken über Trennung oder Weiterführung der Beziehung.
- Konflikte zwischen Nähe und Distanz, Autonomiebedürfnis vs. Verbundenheit.
- Äußere Veränderungen wie Jobwechsel oder Umzug.
- Dauerstress und das Gefühl, im Hamsterrad zu laufen, inklusive Doppelkarrieren.
- Elternschaft: Geburt eines Kindes, Fehlgeburt, Angst vor Versagen und unterschiedliche Kinderwünsche.
- Fragen zur Familienform, z. B. Ein-Kind- vs. Mehr-Kind-Familien, Patchwork‑ oder Adoptivfamilien.
- Abweichende Wert- und Lebensvorstellungen, ungelöste Themen aus der Herkunftsfamilie.
- Ablehnung durch die Familie des Partners, etwa anhaltender Ärger mit Schwiegereltern.
- Schwere Verluste, Trauer, Krankheit oder Tod, die zu einem „gebrochenen Herz“ führen.
- Verletzungen und Entwertungen, ungelöste Konflikte, Rachegedanken oder Ekel.
- Unausgewogene Rollen (Ja‑Sager/Nein‑Sager) und starre „Entweder-oder“-Haltungen.
- Verfestigte negative Bilder vom anderen Geschlecht und feindselige Kommunikationsmuster.
- Sprachlosigkeit und Gefühlsunterdrückung, zynische oder resignative Grundstimmung.
- Einsamkeit zu zweit, Gefühl von „gemeinsam allein“.
- Unverarbeitete Bindungserfahrungen aus der Vergangenheit.
- Mangelnde Zärtlichkeit und Sexualität oder körperliche Beschwerden und Schmerzen.
- Fehlende Achtsamkeit, Geborgenheit, Wertschätzung und Dankbarkeit im Alltag.
Ablauf einer Behandlung bei Soul-Vita
Was kostet eine Paarberatung I Paartherapie?